Blutgruppe AB (Variante 4)

Die Blutgruppenbestimmung beruht auf der Feststellung des Vorhandenseins oder Fehlens bestimmter Antigene (Glykoproteine) auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen. Das Blutgruppensystem der Katze besteht aus den Typen A, B und AB (auch C genannt).

Definition

Die Blutgruppe wird durch Oberflächenantigene auf der Membran der roten Blutkörperchen oder Erythrozyten bestimmt. Bei Katzen wurde das AB-Blutgruppensystem identifiziert, das aus den beiden Antigenen A und B besteht und sich aus der Blutgruppe A, der Blutgruppe B und der Blutgruppe AB (oder Typ C) zusammensetzt. Gegen diese Antigene können Antikörper auf natürliche Weise gebildet oder (nach Transfusionen) erworben werden. Das Enzym Cytidinmonophospho-N-Acetylneuraminsäure-Hydroxylase (CMAH) ist für die Umwandlung von N-Acetylneuraminsäure (NeuAc) in N-Glycolylneuraminsäure (NeuGc) verantwortlich und bestimmt damit den an die roten Blutkörperchen gebundenen Zucker und die Art des Antigens. Erythrozyten des Typs A exprimieren NeuGc, Erythrozyten des Typs B exprimieren NeuAc und Erythrozyten des Typs AB exprimieren sowohl NeuGc als auch NeuAc. Im CMAH-Gen wurden mehrere Varianten identifiziert, die mit den drei Blutgruppentypen in Verbindung gebracht wurden, wobei vier dieser Varianten (c.179G>T, c.268T>A, c.364C>T und c.1322delT) können jedoch alle Blutgruppentypen in einem breiten Spektrum von Rassen bestimmt werden. Die drei Varianten c.179G>T, c.268T>A und c.1322delT scheinen hauptsächlich für die fehlerhafte Umwandlung von NeuAc in NeuGc verantwortlich zu sein, also auch für die Blutgruppe B. Die Variante c.364C>T hingegen reduziert vermutlich die Aktivität von CMAH, was zum Vorhandensein von NeuAc und NeuGc führt und somit die Blutgruppe C hervorruft. Wenn die Funktion des CMAH-Gens nicht verändert ist, wird die Blutgruppe A gebildet. In diesem Fall untersuchten wir die Variante c.364C>T.

Genetische Grundlage

Der CMAH-Locus hat drei Allele, die die folgende Allelreihe bilden: A>Ac>b. Daher können Katzen des A-Typs A/A, A/b und A/Ac sein, Katzen des AB-Typs sind entweder Ac/Ac oder Ac/b und Katzen des B-Typs können nur b/b sein. Das A-Allel ist mit dem Nichtvorhandensein aller vier Varianten verbunden, und da es das dominante Allel ist, gehört die Katze auch dann zur A-Gruppe, wenn eine Kopie einer der vier Varianten vorhanden ist. Das b-Allel ist mit dem Vorhandensein einer der drei Varianten verknüpft: c.179G>T, c.268T>A oder c.1322delT. Wenn eine Katze zwei Kopien von einer dieser Varianten oder eine Kopie von zwei verschiedenen Varianten aufweist, gehört sie zur Gruppe B. Das Ac-Allel wird identifiziert, wenn die Katze die Variante c.364C>T aufweist, die der Gruppe AB zugeordnet ist.

Andere relevante Informationen

Wenn nach einer inkompatiblen Bluttransfusion Antikörper in einer erworbenen Form gebildet werden, variiert die daraus resultierende Symptomatik je nach Blutgruppe des Empfängers und des Spenders. Im Falle einer Bluttransfusion bei einer Katze mit Blutgruppe B und Blutgruppe A können schwere Symptome wie Lethargie, Bradykardie, Herzrhythmusstörungen, Atemnot, Erbrechen und sogar neurologische Störungen auftreten. Wenn dagegen eine Katze vom Typ A Blut vom Typ B erhält, sind die Reaktionen in der Regel weniger schwerwiegend, können aber immer noch Unruhe, Tachykardie und Tachypnoe umfassen.

Literaturverzeichnis

Do you still not know the true nature of your cat?

Entschlüsseln Sie die Geheimnisse der DNA Ihres Haustieres mit unseren beiden Produktreihen.

starter

Rassen + Physische Eigenschaften

Kaufen
advanced

Gesundheit + Rassen + Physikalische Eigenschaften

Kaufen
DNA Day-Aktion Nur bis zum 28. April Benutzen Sie unseren Coupon DNA15
Kaufen